awillbu1  Abgestutzte Riesenkeule, Abgestutzte Herkuleskeule                                      ESSBAR! 

CLAVARIADELPHUS TRUNCATUS (SYN. CLAVARIADELPHUS TRUNCATUS VAR. UMBONATUS, CLAVARIADELPHUS TRUNCATUS VAR. LOVEJOYAE, CLAVARIADELPHUS TRUNCATUS VAR. ATROBRUNNEUS, CLAVARIA TRUNCATA, TROMBETTA PISTILLARIS, CLAVARIADELPHUS LOVEJOYAE)

 

 

 

 

 

Fotos oben 1+2 von links: damon brunette (damonbrunette) (mushroomobserver.org)   Fotos oben 3 von links: Stephen Russell (mushroomobserver.org) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png    Fotos oben 4 und unten 3-8 von links: amadej trnkoczy (mushroomobserver.org)   

 

 

 

Bilder oben 1+2 von links: Josef Rösler (Hausham) ©   

 Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Pilzig.

Geschmack:

Mild, süß, nach längeren Kauen leicht bitterlich.

Fruchtkörper:

1-2 (3) cm Ø, 10-15 cm hoch, gelblich, ockergelblich, keulenförmig, Oberfläche längsfaltig, gerunzelt, zur Basis verjüngt, etwas lila.

Fleisch:

Weiß bis cremefarben, fest, im Schnitt weinrötlich verfärbend, weichlich.

Stiel:

Zur Basis weißlich, voll.

Sporenpulverfarbe:

Weiß (9-13 x 5-8 µm, hyalin, ellipsoid, inamyloid, glatt, grobkörnigem Inhalt bzw. mit Tropfen, Melzer negativ).

Vorkommen:

Mischwald, gern Berg-Nadelwald, kalkreichen Boden, gern bei Fichte, Buche und Birke, feuchtigkeitsliebend, Sommer bis Herbst, RL3 Deutschland (gefährdet).

Gattung:

Keulen, Großkeulen, Riesenkeulen.

Verwechslungsgefahr:

Herkuleskeule, Heidekeule, Ledergelbes Pustelkeulchen, Sibirische Herkuleskeule, Dickbäuchige Riesenkeule.

Chemische Reaktionen:

Fleisch mit Kaliumhydroxid (KOH) rot und mit Eisen (II)-sulfat (FeSO4) grün verfärbend.

Relativer Speisewert:

123pilze: Relative Wertigkeit 3.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Abgestutzte_Riesenkeule

Priorität:

1

 

 

 

Bilder oben 1-3 von links: Ursula Roth ©             Fotos oben 4-7 von links: Gerhard Koller ©

AbgestutzteHerkuleskeule

 

 

 

Bilder oben 1-5 von links: Rudolf Wezulek ©      Bild oben 6 von links:  Marcello Maggetti (CH-8173 Neerach) ©

 

 

 

 

Fotos oben 1-4 von links: Alan Rockefeller (mushroomobserver.org) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png         

 

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 14. März 2021 - 12:18:29 Uhr

“