Doppelring-Trichterling, Hartpilz, Melkstuhl, Wurzelmöhrling ESSBAR!
CATATHELASMA
IMPERIALE
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 4 und
unten 1+8+9 von links: Terri Clements/Donna Fulton (pinonbistro) (mushroomobserver.org)
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Mehlartig
oder nach Gurke. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
4-15 (22) cm Ø, gelbbraun, dunkelbraun,
gefleckt, Rand lange behangen. |
Fleisch: |
Weißlich,
fest, schwer. |
Stiel: |
Blass
beigefarben, gelbbraun, bräunlich gesprenkelt unterm Ring, trichterförmig
zugespitzt tief im Erdreich wurzelnd. |
Ring: |
Hellbräunlicher
aufsteigender Ring mit zweiter Ringzone, Doppelring! |
Lamellen: |
Weißlich,
später ockerlich, auf Druck etwas bräunend, angewachsen und herablaufend,
vereinzelt gegabelt. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (10-15
x 4-6 µm, amyloid, Basidien ca. 75 µm lang). |
Vorkommen: |
Nadelwald,
meist in höheren Lagen 800-1200 m, grasigen, kalkreichen Boden,
Folgezersetzer, Sommer bis Herbst, RL3 Deutschland. |
Gattung: |
Trichterlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Krokodilritterling,
Kerbrandiger
Trichterling, Kahler Krempling ohne Ring. |
Besonderheit: |
Etwas hartfleischig,
besonders gut eignet er sich zum Einlegen als Essigpilz. |
Relativer
Speisewert: |
DGfM:
Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative Wertigkeit 3. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von links: Ryane Snow
(snowman) (mushroomobserver.org) Fotos oben 3 von links: Sava Krstic
(sava) (mushroomobserver.org)
Fotos oben 4 von links:
Tim Sage (T. Sage) (mushroomobserver.org)
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 28. Dezember 2017 - 17:05:28 Uhr