Eschen-Zystidenrindenpilz,
Eschen-Borstenrindenpilz UNGENIESSBAR!
PENIOPHORA
LIMITATA (SYN. PENIOPHORA CINEREA VAR. INTERRUPTA, CORTICIUM FRAXINEUM,
PENIOPHORA FRAXINEA)
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-3 von links: Gruber Fred
(Gottfrieding) ©
|
|
|
|
|
Bild oben 1 von links: Klaus Stangl
(Bindlach) © Fotos
oben 2-7 von links: Gerhard Koller ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Hut: |
3-8 (50) cm Ø, bis
1,5 (2) mm dick, graubraun bis dunkel graublau oder grauviolett,
wachsartig, höckerig, blasig buckelig, anfangs rundlich, später
zusammenfließend, eng verklebten, braunen Hyphen, alt oder trocken rissig,
Schichten voneinander durch dunkelbraune Zonen getrennt, Rand meist dunkler. |
Fleisch: |
Graubraun, blaugrau. |
Stiel: |
Fehlt, flach auf dem
Substrat aufliegend, alt schnell vom Substrat ablösend. |
Sporenpulverfarbe: |
Transparent, weiß
(7,5-11 x 2,5-3,5 µm, glatt, zylindrisch, leicht krumm, schmal
würstchenförmig, durchsichtig, Q = 3,3, Lamprozystiden 25-30 x 6-8 µm, stark
inkrustiert, aus dem Hymenium hervorragend). |
Vorkommen: |
Auf toten
Laubholzästen, meist Eschen (FRAXINUS-Zweige), Folgezersetzer,
Sommer bis Spätherbst. |
Gattung: |
Rindenpilze,
Zystidenrindenpilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Kiefern-Zystidenrindenpilz,
Eichen-Zystidenrindenpilz,
Espen-Zystidenrindenpilz,
Kiefern-Zystidenrindenpilz, Orangeroter
Kammpilz, Rosafarbiger Saftporling. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 11. Januar 2021 - 14:13:52 Uhr