Fichtenzapfenrostpilz,
Fichtenrost, Zapfenrost der Fichte, Fichtenzapfen-Traubenkirschenrost,
Traubenkirschenrost UNGENIESSBAR!
Erreger = Pflanzenschädling vor allem in
Samenplantagen!
THEKOPSORA AREOLATA (SYN. PUCCINIASTRUM AREOLATUM, AECIDIUM STROBILINUM,
LEPTOSTROMA AREOLATUM, LICEA STROBILINA, MELAMPSORA AREOLATA, MELAMPSORA PADI, PERICHAENA
STROBILINA, PHOMA AREOLATA, PLEOSPOROPSIS STROBILINA, POMATOMYCES STROBILINUS, PUCCINASTRUM
AREOLATUM, PUCCINIASTRUM PADI, ROSELLINIA
STROBILINA, SCLEROTIUM AREOLATUM, THEKOPSORA PADI, THEKOPSORA STROBILINA, TUBIFERA
STROBILINA, UREDO PADI, UREDO PORPHYROGENITA, XYLOMA AREOLATUM
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1 und unten 2-6 von links:
Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) © Bilder oben 2+3 und unten 1+7+8 von links:
Dr. Herbert Seiler (85402 Kranzberg) ©
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
1-15 (50) mm
Ø, gelb, gelbbraun, gelborange, orange, weinrot, rostbraun, oval, +/- auch
aufgewölbte Sporenlager. Oberseite der Schuppen mit Äcidiosporen besetzt. Bei Jungfichten
löst der Erregerpilz im Vorstadium eine Schwarzfärbung der Rindenoberfläche
aus. |
Fleisch: |
Sehr dünn. |
Stiel: |
Auf dem
Substrat aufsitzend. |
Sporenpulverfarbe: |
Sporenlager,
haselbraun, rotbraun, dunkelbraun (Äcidiosporen ca. 18-25 µm, dickwändig). Äcidiosporen treten vor allem bei
Rostpilzen auf. Diese Phragmobasidiomyzeten wechseln den Wirt. Z.B. Hauptwirt
= Basidiosporen, Nebenwirt Äcidiosporen, z.B. bei Birke, Lärche, Tanne...
Anders oft beim Fichtenzapfenrost, dort sind die mikrozyklischen Formen ohne
Wirtswechsel Äcidiosporen = Hauptwirt. Basidiosporen = Nebenwirt. Weitere Entwicklung
oft an der Gewöhnlicher- oder Spätblühender Traubenkirsche auf. Entfernt man
diese Zwischenwirte im ½ km Umkreis, kann auch der Befall an den Zapfen verhindert
werden. |
Vorkommen: |
Auf
Fichtenzapfen, später auf andere Arten im weiteren Entwicklungsstadium z.B.
ist ein Zwischenwirt die Gewöhnliche Traubenkirsche die dunkelroten Flecken (Urdedolager)
auf den Blättern (beidseitig) ausbildet, ganzjährig. |
Gattung: |
Phytoparasitischen Kleinpilze = Pflanzenkrankheit,
Rostpilze (Gesamtbegriff aller 166 Gattungen und 7.798 Arten) |
Verwechslungsgefahr: |
Es gibt
fast 8000 Arten von Phytoparasitische Kleinpilze (Rostpilzen), wobei die meisten nur mikroskopisch zu bestimmen sind.
Größere oder weitere Arten wären z.B. der Weißdornenrostpilz, Busch-Windröschen-Rost, Veilchen Rostpilz, Schrotschusskrankheit, Laubblatt-Runzelschorf, Ahorn Runzelschorf,
Blattfleckenkrankheit,
Blattbräune,
Apfelschorf,
Sternrußtau
usw. |
Besonderheit: |
Alle Phytoparasitische Kleinpilze, Rostpilze sind
obligate Parasiten und leben auf ihrer Wirtspflanze, sie entziehen ihr die
notwendigen Nährstoffe und töten bzw. zerstören diese. Ähnliche Art an
Fichtenzapfen wäre der Gelbe Zapfenrost (CHRYSOMYXA PYROLAE). |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
,
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 30. Dezember 2022 - 10:57:24 Uhr