Gelber Eierschleimpilz UNGENIESSBAR!
PHYSARUM VIRESCENS (SYN. PHYSARUM DITMARII VAR. VIRESCENS, LIGNYDIUM VIRESCENS,
PHYSARUM DITMARII VAR. DITMARII)
Bilder oben 1 und
unten 7+8+9+10 von links: Ursula Roth © Fotos oben 2+3 und unten 2-6 von
links: Jens Krüger ©
Bild oben 1
von links: Fred Gruber (Gottfrieding) ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
0,4-1,5 (2) mm Ø, gelb, gelborange, ausgedehnt, mit schaumiger,
schleimiger Kalkkruste, Oberfläche uneben, fischeierartig, kugelig,
traubenförmig, optisch oft netzartig (flussartig) zerfließend. Habitus: Rundlichen, eiförmig oder langgestreckte Fruchtkörper teils
strangartig gestielt, eng gedrängt, in kleinen Büscheln gehäuft. |
Fleisch: |
Weich, zart, schleimig. Capillitium
bestehend aus zarten, hyalinen Fäden mit gelben, eckigen und verzweigten Knoten. Peridium häutig, zerbrechlich, bedeckt mit grüngelbem Kalk. |
Stiel: |
Gelb, nur teilweise vorhanden, auf
diesen befinden sich dann die Sporangien. |
Sporenpulverfarbe: |
Dunkelbraun bis braunschwarz, heller
braun bei Durchlichtmikroskopie (7-10 µm, rund,
dunkel warzig, Q = 1-1,07, Me = 9.1 x 8.7 µm, n = 15, teils mit Stielen in einigen Sporangien, bei der Form PHYSARUM CF. VIRESCENS sind die Sporen nur kleiner 6,5-6,9-7,5 µm, beim PHYSARUM OBSCURUM sind
die Sporangien eher verstreut als gehäuft und oliv bis grüngelb, ihr
Capillitium enthält keine kalkhaltigen Fäden). |
Vorkommen: |
Mischwald, Moos, vermodernden Holz, Blätter oder Nadeln, immer in kleinen Gruppen von gedrängten und angehäuften Stielen der rundlichen Fruchtkörper, Folgezersetzer: +/-
Saprophyt; +/- Parasitär = Phagocytose,
Schleimpilze (Myxos) fressen auch Bakterien von Oberflächen, Winter bis
Frühjahr. |
Gattung: |
Schleimpilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Fadenfruchtschleimpilz,
Orangefarbiger Haarstäubling, Gelbe Lohblüte,
Rotköpfiger Schleimpilz, Löwenfrüchtchen, Gelber Schleimpilz,
Fischeierschleimpilz. |
Kommentar: |
Im
Jugendstadium kann es sein, dass noch kaum kugelförmige Fruchtkörper
ausgebildet sind und ein fließend erscheinender Schleimpilz sichtbar ist. Dieses
nennt man ein PLASMODIUM. Das ist ein Stadium, wo noch niemand weiß, welcher
Schleimpilz es einmal wird. Erst, wenn das PLASMODIUM sich festsetzt und keine Nahrung mehr findet, verwandelt
es sich in einen entsprechenden eiartigen Fruchtkörper um. Tipp
von Veronika Weisheit ! |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1+2 von links: Ursula Roth
© Bilder oben 2+4 von links (Bild 4 = PLASMODIUM): Gruber Fred (Gottfrieding) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 1. März 2023 - 19:23:25 Uhr