Kornblumenröhrling, Kornblumen-Blasssporröhrling ESSBAR!
Gyroporus Cyanescens (SYN. GYROPORUS CYANESCENS
VAR. LACTEUS, GYROPORUS CYANESCENS VAR. VIOLACEOTINCTUS, BOLETUS CYANESCENS VAR. CYANESCENS,
LEUCOCONIUS CYANESCENS, LECCINUM CONSTRICTUM)
Eine Art schwärzt ist stark violett blauend = GYROPORUS CYANESCENS VAR. VIOLACEOTINCTUS. Eine Art schwärzt mehr als zu blauen = GYROPORUS CYANESCENS VAR. LACTEUS
|
|
|
|
Fotos oben 1-5 von links: Dave W (Dave W) (mushroomobserver.org)
Bilder oben 6-8
von links: Gruber Fred (Gottfrieding) ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral, angenehm. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
5-9 (12) cm Ø, strohgelb, ockerlich bis dunkellilabraun, jung filzig, mit bräunlichen faserigen Feldern, alt verkahlend. |
Fleisch: |
Weiß, sofort kornblumenblau (hellblau) verfärbend, eine Art mehr
dunkelblau schwärzend. |
Stiel: |
Feinfilzig, oberhalb weißlich, sonst bräunlich, auf Druck sofort blau
verfärbend, jung wattig, schnell kammerig hohl, jung mit flüchtiger Ringzone. |
Röhren: |
Weißlich, später gelblich, manchmal mit leicht rötlichem Einschlag. |
Sporenpulverfarbe: |
Zitronengelblich, leuchtend hellgelb (9-11 x 4,5-6 μm, hyaline). |
Vorkommen: |
Mischwald, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, relativ selten, RL-G
Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). |
Gattung: |
Röhrlinge, Blaßsporröhrlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Falscher
Schwefelröhrling, Schwarzblauender
Röhrling (Stiel nicht kammerig hohl), Büscheliger
Filzröhrling, Starkblauender Rotfußröhrling, Wurzelnder
Bitterröhrling, Nadelholzröhrling, Hainbuchenröhrling, Verschiedenfarbener
Raufußröhrling. |
Besonderheit: |
Es gibt zwei Varianten der Kornblumenröhrlinge. Die eine Art läuft
sofort kornblumenblau an, die andere Varietät schwärzt mehr bzw. läuft nur
leicht blau an. Der für Blau-Färbung verantwortliche Stoff wird Gyrocyanin
genannt, ein Derivat der Pulvinsäure. Diese bildet mit dem Sauerstoff der
Luft diese Blaufärbung. Diese Substanz ist gesundheitlich unbedenklich und
neutralisiert sich bei der Zubereitung. |
Kommentar: |
Das schwarzblau verfärbte Fleisch wird beim Kochen wieder hell. Er ist
dem Steinpilz
ebenwürdig im Geschmack! |
Relativer Speisewert: |
DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative Wertigkeit 1. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
|
Bilder oben 1-4 von links:
Ursula Roth (StudioOrsaRossa) ©
Fotos oben 7+8 und unten 4 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt
Gilden) ©
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-3 von links: Gruber Fred (Gottfrieding) © Foto oben 6 von links: Walter Bethge (Landau) ©
Bilder oben 1-5 von links: Jens Krüger ©
Bild oben 1 von links: Jens
Krüger © Fotos oben 7 und
unten 1-8 von links: Eva Skific (Evica) (mushroomobserver.org)
|
|
|
|
|
Fotos oben
1-5 von links: Eva Skific
(Evica) (mushroomobserver.org) Foto oben 6 von links: Walter Bethge (Landau) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 10. Januar 2021 - 19:39:56 Uhr