Rotschichtschleimpilz UNGENIESSBAR!
DICTYDIAETHALIUM
PLUMBEUM (SYN. LYCOGALA LENTICULARE, DICTYDIAETHALIUM CINNABARINUM,
DICTYDIAETHALIUM PLUMBEUM F. CINNABARINUM,
CLATHROPTYCHIUM
CINNABARINUM, RETICULARIA ENTOXANTHA, DICTYDIAETHALIUM PLUMBEUM VAR.
ENTOXANTHUM, DICTYDIAETHALIUM APPLANATUM)
|
|
|
|
Fotos oben: Eduardo A. Esquivel Rios
(Eduardo27) (mushroomobserver.org)
Bilder oben 3+4 und unten 2-6 von links: Rudolf
Wezulek ©
|
|
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
1-4
(5) cm Ø, orange, rötlich, orangerot, glänzend, schleimig, gern mit
weißlichem Myzel umgeben, Haut besteht aus vieleckigen Plättchen und wirkt
uneben, alt silbrig-grau eintrocknend. |
Fleisch: |
Weißlich
an der Basis, sonst orange, rötlich. |
Sporenpulverfarbe:
|
Ockergelb,
braungelb (8-10 µm). |
Vorkommen: |
Totholz, Folgezersetzer: +/-
Saprophyt; +/- Parasitär = Phagocytose, Schleimpilze (MYXOS) fressen auch Bakterien
von Oberflächen, Frühjahr bis Spätherbst. |
Gattung: |
Schleimpilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Lachsschleimpilz, Hexenbutter,
Gelbe Lohblüte, Gelboranger
Schleimpilz, Brauner
Holzstäubling, Stäublings-Schleimpilz,
Polsterschwamm, Großer
Laubholzmilchstäubling. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
Bilder
oben 1-4 von links: Jörg Turk (Pfungstadt) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser
Seite: Donnerstag, 20. Januar 2022 - 10:37:51 Uhr