Samtiger Filzröhrling, Samtige Ziegenlippe, Rothütige Ziegenlippe ESSBAR!
XEROCOMUS LANATUS (SYN. BOLETUS LANATUS,
BOLETUS SUBTOMENTOSUS)
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 und unten 3-8: Gerhard Koller © Bilder oben 3+4 und unten 1+2 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Leichter Schwefelgeruch, besonders beim Trocknen. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
4-9 (12) cm Ø, graubraun, rotbraun, filzig, unter der Huthaut leicht
rosalich. |
Fleisch: |
Hell-gelblich, leicht blauend, an der Basis leicht gelblich bis
grünblau verfärbend. |
Stiel: |
Gelblich mit bräunlicher Netzzeichnung (nur von Mitte bis Spitze) lang
und schlank, verdreht, Mittelbereich braun-fleckig, Basis verdickt, meist
heller, darunter zugespitzt. |
Röhren: |
Chromgelb, gelegentlich leicht blauend, ausgebuchtet am Stiel. |
Sporenpulverfarbe: |
Olivebraun (11-16 x 4-5,5 µm). |
Vorkommen: |
Laubwald, besonders gern bei Buchen, Eichen…, Symbiosepilz (Mykorrhizapilz), Sommer
bis Herbst. |
Gattung: |
Röhrlinge, Filzröhrlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Brauner
Filzröhrling, Ziegenlippe, Rotfußröhrling (auch mit Rötung unter der Huthaut), Sandröhrling, Kuhröhrling. |
Bemerkung: |
Wegen des Laubwaldvorkommens
sehen einige Autoren ihn nur als Laubwaldform des braunen Filzröhrlings |
Kommentar: |
Es gibt 3 Ziegenlippen-Arten mit gleichen Speisewerten: Ziegenlippe
(heller Stiel) = XEROCOMUS
SUBTOMENTOSUS (Grundart), Brauner
Filzröhrling = XEROCOMUS FERRUGINEUS mit bräunlichen Stiel und Netzzeichnung. Samtiger Filzröhrling = XEROCOMUS LANATUS mit Schwefelgeruch und Netz von Mitte bis Spitze. --- Viele Autoren fassen diese Arten zusammen und nennen alle Ziegenlippe!
Dennoch sind diverse Unterscheidungen vorhanden, auch wenn sie teils nur als
nur als Varietäten zueinander gesehen werden. Weitere ähnliche aber extrem seltene Filzröhrlings-Arten sind: Gelbliche Ziegenlippe (XEROCOMUS
CHRYSONEMUS) und Purpurbrauner Filzröhrling (XEROCOMUS
SILWOODENSIS). |
Chemische Reaktionen: |
Ammoniak = (NH3) Reaktion der Huthaut grünblau. |
Relativer Speisewert: |
Schweiz: Nicht Marktfähig; DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze:
Relative Wertigkeit 2. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 13. Juni 2018 - 12:39:52 Uhr