Schmarotzerröhrling, Parasitischer Röhrling ESSBAR!
...guter
Speisepilz!
PSEUDOBOLETUS PARASITICUS (SYN. XEROCOMUS PARASITICUS, XEROCOMUS PARASITICUS F. PIPERATOIDES, BOLETUS PARASITICUS
VAR. PIPERATOIDES, BOLETUS PARASITICUS F. PEYLII, BOLETUS PARASITICUS,
CERIOMYCES PARASITICUS, VERSIPELLIS PARASITICA)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 2+3 + 9+10 von links: Walter Bethge (Landau) ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
2-6 (9) cm Ø, grünbraun, hellbräunlich, haselnussbraun, mit
dunkelbraunen Pünktchen oder Flecken, samtig. |
Fleisch: |
Zitronengelb, fest. Hut sieht aus wie bei den Filzröhrlingen (XEROCOMUS). |
Stiel: |
2-6 (8) cm
lang, 0,5-1 (1,5) cm Ø dick, hellbräunlich
mit dunkelbraunen Pünktchen, an der Basis mit dem Kartoffelbovist verbunden.
Das wattig-weißliche Myzel durchläuft diesem. |
Röhren: |
Eckig, gelblich bis schmutzig gelblich, alt etwas rotgelb. |
Sporenpulverfarbe: |
Olivbraun, fast rostbraun (12-18,5 x 3,5-5 µm, spindelig-zylindrisch,
Vorderansicht länglich, flacher Hilarfleck, längs angeordneten schnallenlose
Hyphen). |
Vorkommen: |
Er wächst meist auf dem Dickschaligen Kartoffelbovist (SCLERODERMA CITRINUM)
und lässt ihn nicht zur Sporenreife gelangen, sondern zersetzt seinen Fruchtkörper,
Folgezersetzer und Symbiosepilz, das heißt: Er bildet auch eigene Mykorrhiza-Myzelfäden
zu Bäumen und befällt erst den Kartoffelbovist, wenn ihm die Nährstoffe nicht
mehr ausreichen), Frühsommer
bis Herbst, Regional sehr häufig wie z.B. im Bayerischen Wald, RL Schweiz (VU
= verletzlich), RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). |
Gattung: |
Röhrlinge, Scheinröhrlinge, Dickröhrlingsverwandten (BOLETACEAE). |
Verwechslungsgefahr: |
Rotfußröhrling, Brauner Filzröhrling,
Ziegenlippe, Samtiger
Filzröhrling, Sandröhrling, Kuhröhrling. |
Besonderheit: |
Der Wirt (Kartoffelbovist) ist
|
Kommentar: |
Die Natur regelt sich oft selbst! Jahrelang haben die Populationen von Kartoffelbovisten
sehr stark zugenommen. Doch 2008 war sicherlich das Jahr des
Schmarotzerröhrlings – dem Feind des Kartoffelbovisten!
Spitzenwerte von acht Schmarotzerröhrlingen auf einem Kartoffelbovist und
über 200 Stück gesichtete Exemplare innerhalb zwei Stunden Pilzwanderung! Sensationell!
Überall im östlichen Bayerischen Wald waren sie zu finden, obwohl sie
sonst eine Rarität sind. Normalerweise würden wir Schmarotzerröhrlinge nie mitnehmen
und essen – wegen der Seltenheit! Doch bei so einer Masse machten wir den
kulinarischen Versuch und verspeisten einige Exemplare. Sie sind sehr gute
Speisepilze, deshalb haben wir sie auf die kulinarische Liste zu den guten
Speisepilzen gesetzt. Aber wie immer – reine Geschmackssache. |
Relativer Speisewert: |
123pilze: Relative Wertigkeit 2. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
|
Fotos oben 4-6 und unten 1-7 von links: Walter Bethge (Landau) ©
|
Bilder oben 5-9 von links: Gruber Fred (Gottfrieding) ©
|
Fotos oben 2-7 von links: Walter Bethge (Landau) ©
|
|
|
|
|
Bilder oben 1+2 von links: Klaus Stangl (Bindlach) ©
Bilder oben 3+4 von links: Ursula Roth ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 2. Dezember 2020 - 16:39:25 Uhr