Weißlicher Drüsling,
Weißer Drüsling UNGENIESSBAR!
EXIDIA THURETIANA (SYN. TREMELLA
THURETIANA)
|
|
|
Bild oben 1 von links: Veronika Weisheit
(Rostock) © Fotos oben 2 und unten 2-3 von links: zaca
(mushroomobserver.org) Fotos oben 3 und
unten 1+2+4-7 von links: Jörg Turk (Pfungstadt) ©
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Geruch nach Zedernholz. |
Geschmack: |
Neutral, mild. |
Fruchtkörper: |
2-15 (18) cm Ø, zuerst transparent aber nicht durchscheinend wie beim Kerndrüsling, später
schmutzig-trüb-weißlich, weißorange, schmutzig hellbraun, gelatinös. Wenn er
an einer Unterseite gefunden wird, kann er auch mehr im Mittelbereich
dunkelgrau sein. Ganz junge ist er linsenartig, später kugelig ineinander
verwachsen, Struktur wellig bis höckerig, der Rand ist deutlich abgesetzt. Oberfläche ist
glatt und hat keine Drüsenwarzen. |
Fleisch: |
Transparent, später undurchsichtig und immer ohne weißliche Einschlüsse
(Kerne). |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (9-12 x 5-7 µm, Basidien 15-24 x 11-17 µm, die farblosen, Epibasidien
15-25 x 5-7 µm, Konidien 5,5-6,5 x 2 µm, Hyphen 2-3,5 µm haben Schnallen
und Septen). |
Vorkommen: |
Laubholz, gern Buche, Eiche, Hainbuche, nie im Nadelwald, sehr selten
auch an Pflanzenresten, Folgezersetzer, Spätherbst. |
Gattung: |
Gallertpilze, Zitterlinge, gallertartige Pilze, Drüslinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Knorpeliger
Drüsling, Kerndrüsling,
Gemeiner
Buchenkreisling, Kristallzitterling, Plasmodium von
Kechstäublingen, Eispilz. |
Kommentar: |
Der sehr ähnliche Kerndrüsling
hat im Innenbereich weiße Einschlüsse (Kerne) im Fleisch. Der ähnliche Knorpelige Drüsling
hat im erwachsenen Zustand Wimpern an der Außenseite. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-2 von links: Jörg Turk
(Pfungstadt) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 11. Februar 2023 - 19:13:36 Uhr