Weißes Netzpolster, Weißgelbes Netzpolster UNGENIESSBAR!
CERATIOMYXA
FRUTICULOSA VAR. PORIOIDES (SYN. CERATIOMYXA FRUTICULOSA VAR. PERIOIDES,
CERATIOMYXA PROTOSTELIA)
Bild oben 3 von links: Gruber Fred
(Gottfrieding) ©
|
|
|
|
|
Bild oben 1 von links:
Rudolf Wezulek © Bild oben
2.von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
1-5 (30) cm Ø, weiß bis weißgelb, bienenwabenähnlich, porenartig. |
Fleisch: |
Weiß, alt gelblich, weich, zart, schleimig. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (3-5 x 1,2-3,4 µm). |
Röhren, Poren: |
Das Weiße Netzpolster (CERATIOMYXA FRUTICULOSA VAR PORIOIDES) besitzt poroide Fruktifikationen, die sich flächig auf dem
Substrat erstrecken und wie Poren aussehen, diese sind zwischen 0,1 und 0,5
Millimeter groß. |
Vorkommen: |
Mischwald, vermodernden Holz, Blätter oder Nadeln, Folgezersetzer: +/- Saprophyt; +/- Parasitär = Phagocytose, Schleimpilze (Myxos) fressen auch Bakterien von Oberflächen, Winter bis Frühjahr. |
Gattung: |
Schleimpilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Gelbweißer
Stachelsporling, Geweihförmiger Schleimpilz,
Polsterschwamm,
Weißer Schleimpilz, Zusammenfließendes Fadenkeulchen, Schopfschleimpilz, Weinroter
Kelchstäubling. |
Kommentar: |
Das Weißes Netzpolster ist eine Varietät zum Geweihförmiger Schleimpilz.
Dennoch ist sein Erscheinungsbild nicht ähnlich. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 7. Mai 2021 - 22:15:40 Uhr