Ziegelroter Stielschleimpilz, Ziegelroter Kelchstäubling UNGENIESSBAR!
ARCYRIA DENUDATA
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-4 und unten 3-7 von
links: Gruber Fred (Gottfrieding) © Bild oben 5 von links: Erich Schlotterbeck (72585 Riederich) ©
Bild oben 1 von
links: Uwe Hückstedt © Bild oben 2 von links: Can Yapici (Kusterdingen)
©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
5-11 (13)
mm Ø, ziegelrot, karminrot, rosenrot, violettrot, auch gelblich (hellgelb,
ockergelb), im Alter rußig-ockerlich, Hutköpfchen wollig-filzig,
oval-zylindrischen (max. Ø 1,2 mm). Wenn ausgewachsen der Kopfteil abfällt,
könnten becherlingsähnliche Strukturen übrigbleiben. |
Fleisch: |
Rötlich-braun
oder gelblich. |
Stiel: |
Wenige
Millimeter lang, rötlich, weiß bereift, Spitze unbereift und intensiver rot. |
Sporenpulverfarbe: |
Rötlich
(5-7 x 5-7,5 μm, rund, Q = 1-1,1). |
Vorkommen: |
Totholz,
feuchter Witterung, gesellig nebeneinander wachsend, Folgezersetzer: +/- Saprophyt; +/- Parasitär = Phagocytose, Schleimpilze (Myxos) fressen auch Bakterien von Oberflächen, ganzjährig. |
Gattung: |
Schleimpilze,
ARCYRIA. |
Verwechslungsgefahr: |
Schopfschleimpilz,
Sienabrauner
Kelchstäubling, Weinroter Kelchstäubling, Nickender
Kelchstäubling, Grauer Kelchstäubling, Wuschelköpfiger
Schleimpilz. |
Besonderheit: |
Sehr
variable Arten unter der Gattung ARCYRIA, meist nur mikroskopisch
bestimmbar, wie viele Schleimpilzarten. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
Bilder oben 1-3 von links: Gruber Fred (Gottfrieding) © Fotos
oben 4-7 von links: Jörg Turk (Pfungstadt) ©
|
|
|
Bilder oben 1-7 und unten 1-7 von links: Jörg
Turk (Pfungstadt) ©
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 12. Januar 2023 - 10:23:00 Uhr